Graz ist eine Großstadt, mit reicher Geschichte als Kaiser- und Residenzstadt. Graz muß man mögen. Wer kommt, ist willkommen, braucht nicht Angst zu haben, daß er stört. Graz ist ein Zuhause, das man nicht aufräumt, weil jemand kommt, aber die Tür ist immer offen.
[MINI013]
Graz ist nicht die Steiermark, aber wer das Wesen dieses Landes begreifen möchte, könnte hier beginnen. Graz ist die Altstadt, Graz ist die bestens erhaltene Altstadt. Graz ist die Hauptstadt. Wo sonst bringt eine Wanderung durch alle Stilepochen so viele Entdeckungen als in Graz. In dieser unglaublich lebendigen Stadt, jung und alt im heiteren Dialog, über 40.000 Studenten fühlen sich wohl.
[MINI006]
Vielleicht sollte man den Lobesworten über Graz auch einen Spruch von H.C. Artmann hinzufügen: Dieses Graz ist eine feine, bürgerliche und aristokratische Stadt. Und dieser Hinzufügung ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
[MINI012]
Graz ist eine behagliche Stadt, deren Abkehr von urbaner Hektik sogar gesetzlich sanktioniert ist: Auf allen Verkehrswegen - ausgenommen Durchzugsstraßen - gilt Tempo 30. Andererseits ist Graz sehr ereignisreich, vor allem, wenn es um Kultur geht. Oper und Schauspielhaus genießen einen exzellenten Ruf. Im Juli und August wird in schönen Altstadt-Innenhöfen Open-Air-Theater geboten sowie Jazz in Generalihof. Ausflugstip für die nächste Saison: die romantischen Konzerte bei Kerzenlicht im Schloß Eggenberg (Ende Juni bis Mitte September).
Im Winter leuchtet die Stadt von innen
[MINI017]
Nirgendwo feiert man Feste behaglicher.
Graz ist schon im Sommer eine sehr private Stadt: Wer sie erlebt, und nicht nur besichtigt, wird mit Vertrautheit belohnt. Liegt dann aber Schnee auf den rotbraunen Dächern der Altstadt, rücken die Häuser noch ein wenig enger zusammen, werden Plätze und Höfe, Straßen und Gassen zu intimen, festlichen Bühnen: Jeder bedächtige, fröhliche Winterspaziergang gerät hier zum großen Auftritt, zu dem lustvoll erfahrenen Wechselspiel von Außenwelt und Innenwelt, von belebender Kälte und behaglicher Wärme.
Der Advent hat in Graz noch sanftere Farben als anderswo. Die festliche Liturgie in den Kirchen und der steirische Advent in der Oper gehören ganz einfach dazu, es macht aber auch Vergnügen, ohne Hektik einzukaufen. Endlich zeigt auch das Grazer Neujahrskonzert, daß die Stadt an der Mur nicht nur Walzerseligkeit im Repertoire hat. Glänzende Bälle, kerzenflackernde Soirees, endlose Abende in den Lokalen der Altstadt und tags darauf macht Schlittschuhlaufen auf dem Hilmteich, mitten in der Stadt, den Kopf wieder klar. Der Winter in Graz ist ganz schön unwiderstehlich.
[BLANK]
Sein und werden
[MINI004]
Graz - was für eine Art Stadt ist das eigentlich ? Für eine Kleinstadt etwas groß, für eine Großstadt ein wenig klein. Für eine alte Stadt erfrischend jung, für eine moderne Stadt überraschend reich an Geschichte. Für die einen Tor zum Osten, für die anderen Vorgarten zum Mittelmeer.
[MINI003]
Graz schafft rasch ein Gefühl der Vertrautheit, wehrt sich aber gegen Klischees. Gerade, wenn man glaubt, diese Stadt zu kennen, zeigt sie plötzlich neue Züge. Auch solche, die man nicht an ihr vermutet hätte.
[MINI002]
Diese Stadt ändert sich wie ihre Menschen. Die meiste Zeit ist sie so still und brav, daß alles Beifall klatscht, wenn sie einmal laut und unartig ist. - Heute ist sie so charmant, daß man ihr den Grant von gestern gern verzeiht. - Hier frech und übermütig, hinter der nächsten Ecke wieder ängstlich und abwartend. - Je öfter man Graz erlebt, desto schwieriger wird es, die Stadt zu beschreiben. Graz ist immer im Werden.
Suchen und Entdecken
[MINI010]
Graz ist gewachsen. In der Mitte der grüne Schloßberg, als hätte ihn jemand dort liegen gelassen. Rundherum ziehen sich wie Jahresringe die ziegelroten Dächer der Altstadt. Die Mur zeichnet in weichem Bogen eine Lebenslinie durch die Stadt. Der Grazer lebt mit und inmitten der Natur: Viele Parks, als größter der Stadtpark, sind Oasen zum Spazierengehen und Bankerlsitzen.
[MINI026]
Ein Traum von Altstadt, von winkeligen Gassen und malerischen Arkadenhöfen, von stolzen Portalen und verspielten Treppen. Hinter jeder Ecke, hinter jedem Hausvorsprung wartet ein anderes Kleinod darauf, entdeckt zu werden.
[MINI038]
Ein Spaziergang durch die Grazer Altstadt ist eine zeitlose Reise in die Vergangenheit. Dabei wird allmählich klar, warum beim Uhrturm Stunden- und Minutenzeiger vertauscht sind.
[MINI009]
Graz macht neugierig: Auf das majestätische Schloß Eggenberg und seine Prunksäle. Auf das Zeughaus, das die größte historische Waffensammlung der Welt mit 30.000 Schaustücken beherbergt. Und auf die Gegenwart. Denn die Grazer Schule der Architektur verbindet Tradition und Moderne zu neuen Stilformen.
Aufregen und Anregen
[MINI011]
Kultur in Graz ist so kontrastreich wie die Stadt selbst. Der ´steirische herbst´, die weltweit beachteten Festspiele der Avantgarde: So stolz die Grazer darauf sind, so wenig kommen sie manchmal mit ihrem "herbst" zurecht. Seine zuverlässige Unberechenbarkeit hält jedes Jahr Künstler und Besucher gleichermaßen in Atem.
Das Forum Stadtpark gilt seit den 60er Jahren als Zentrum österreichischer Literatur. Peter Handke, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl oder die Grazer Alfred Kolleritsch und Wolfgang Bauer sind nur einige von vielen großen Namen im Stammbuch des "Forum'.
[MINI007]
Kunst und Wissenschaft vereinen sich in der gefragten Kongreßstadt alljährlich zur Akademie Graz. Das sorgt im Grazer Sommer für ein Klima schöpferischer Intelligenz. Deutlich zu spüren bei Symposien, Kongressen und Workshops im Grazer Congress.
[THUMB=thalia2]
Graz ist Theater. Die Vereinigten Bühnen sind für vielversprechende Talente Sprungbrett in die Welt. Die klassische Musik ist in Graz mehr als kulturelles Erbe: Konzerte, Oper, AIMS und mit der Styriarte. ein internationales Festival, bei dem kein Geringerer als Nikolaus Harnoncourt den Ton angibt.
Gegensätzliches Graz: Wo einst das Herz des Operettenkönigs Robert Stolz im Dreivierteltakt schlug, pulsieren jetzt auch ganz andere Rhythmen - an einer der fahrenden Jazz-Fakultäten Europas.
Denken und Handeln
[THUMB=uni7]
Graz ist lehrreich. 30.000 Studenten besuchen drei Universitäten. Der große Astronom Johannes Kepler war hier tätig, ebenso wie sechs Nobelpreisträger. Grazer Ärzte setzen Maßstäbe in der Laser-Chirurgie, Automobiltechniker leisten Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren. Die technische Universität stößt in der Weltraumforschung Tore zur Zukunft auf. Die geopolitische Lage macht Graz zur wirtschaftlichen Drehscheibe für den Südosten Europas. Die Grazer Messe International ist somit ein Laufsteg für viele Staaten Osteuropas, die hier erste entscheidende Schritte in Richtung Weltmarkt unternehmen.
[MINI015]
So imposant die Grazer Wirtschaft im Großen, So liebenswert ist sie im Kleinen: Die vielen Märkte auf den malerischen Plätzen sind eine Besonderheit dieser Stadt. Vom Kunsthandwerk bis zum frischen Gemüse, von der Antiquitätenmesse bis zum bunten Flohmarkt: Die Fülle des Gebotenen macht Lust auf kleine Entdeckungsreisen.
[THUMB=markt2]
Ein Einkaufsbummel durch Graz ist Shopping und Sightseeing zugleich. Hinter den altehrwürdigen Fassaden der Bürgerhäuser verbirgt sich eine bunte Warenwelt: Vom schillernden Kaufhaus bis zum Greißler am Eck, vom gemütlichen Laden bis zur Zeitgeist-Boutique.
Kosten und Schmecken
[MINI017]
Graz macht Appetit. Essen und Trinken soll auch Freude machen. Jeder Anlaß, jeder Gusto und jede Jahreszeit finden in der Gastronomie ihre Entsprechung.
[MINI008]
Zum Beispiel Sommer:
Die Grazer Schanigärten sind mehr als Gasthäuser im Freien. Sie sind Logen für die Freiluft-Aufführung des Stücks Leben in der Altstadt'. Und der Gast spielt mit.
Zum Beispiel Romantik:
Der Maronibrater ist ein herbstlicher Weihnachtsmann. Die gerösteten Kastanien, verpackt in Tüten aus Zeitungspapier, sind knusprige Wegzehrung, Fingerwärmer und Kindheitserinnerung zugleich.
[MINI022]
Zum Beispiel Kulinarisches:
Vielerorts muß man sich entscheiden - gutes Essen oder Gemütlichkeit. Unser Rezept heißt "steirische Gastlichkeit": Schmackhafte Spezialitäten in geschmackvoller Atmosphäre. Dazu ein herzhaftes Krügerl steirisches Bier oder ein Achterl Welschriesling.
Ob Cocktailbar oder Weinstube, Biergarten oder Vollwertrestaurant, Altstadtcafé oder Jazz-Spelunke, Wirtshaus oder Diskothek, Beisl oder Spielcasino - Graz ist das, was man sich davon aussucht.
Ausfliegen und Landen
[MINI021]
Graz ist nicht allein. Im Süden liegt die Toskana Österreichs. Die "steirische Weinstraße" schlängelt sich zwischen sonnigen Gärten hindurch und führt von Buschenschank zu Buschenschank, wo die Winzer ihren jungen Wein ausschenken.
Der Westen ist eine Spielwiese. Für die jungen Lipizzaner, die dort als schwarze Fohlen heranwachsen, ehe sie reif sind für die weltberühmte Spanische Hofreitschule.
Eine Spielwiese auch für zeitgenössische Künstler wie Friedensreich Hundertwasser, der die Börnbacher Kirche in ein buntes Lusthaus verwandelt hat. - Spielwiese für Weinbauern, die hier einen weltweit einzigartigen Wein keltern, den rosafarbenen Schilcher. Im Norden wohnt Beschaulichkeit. Im Freilichtmuseum Stübing setzen sich jahrhundertealte Bauernhäuser zur Ruhe. Sie stammen aus ganz Österreich und werden in Stübing originalgetreu wieder aufgebaut.
Im Osten gehen Herz und Sonne auf - zwischen starken Wäldern und blühenden Obstgärten. Das Therrnenland erfrischt den Körper, die Schlösserstraße weckt die Geister.
Sportbegeisterte finden in und um Graz ein breites Betätigungsfeld. Von Tennis bis Wasserschi, vorn 18-Loch-Golfplatz bis zum Reitstall.
[BLANK]
Graz hat viele Geschichten
Da wäre zunächst einmal die historische: Sie beginnt vor etwa 900 Jahren und erzählt darüber, daß Graz im Mittelalter und in der Renaissance glanzvolle Residenzstadt der Habsburger war und als Erbe dieser Zeit heute noch eine der besterhaltenen historischen Altstädte Mitteleuropas besitzt. Dann die romantische: versteckte Innenhöfe, Renaissancebauten, südliche Stimmung und viel Liebe. Und schließlich eine gegensätzliche: Klassik und Jazz, Tradition und Moderne, Literatur, Festivals wie styriarte und steirischer herbst. Wie gesagt: Graz hat viele Geschichten.
Stadtgeschichte
6. Jh. Am Rande der Alpen siedeln Slawen. "Gradec", die kleine Burg, gibt GrätzGretz (später Graz) den Namen.
1128-1129 Erste urkundliche Erwähnung von Graz.
1281 Rudolf von Habsburg bestätigt und erweitert die Grazer Stadtrechte.
1379 Graz wird Residenz der Leopoldinischen Linie der Habsburger.
1453-1493 In der Regierungszeit Friedrichs III. gehört Graz zu den vom Kaiser bevorzugten Residenzen. Er läßt Burg und Dom erbauen.
1553 u.1583 Die Türken vor Graz. Sie wagen keinen Angriff auf die schwerbefestigte Stadt, brennen jedoch Vororte nieder.
1564-1619 Graz ist Residenzstadt Innerösterreichs (Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien und Triest).
1571 Im Zuge der Gegenreformation holt Erzherzog Karl II. die Jesuiten nach Graz.
1585 Gründung der Universität, heute Priesterseminar und Teil der Stadtkrone.
1594-1600 Johannes Kepler wirkt in Graz.
1664 Die Türken verlieren die Schlacht bei Mogersdorf, Graz kann nach langer Bedrohung aufatmen. Die Mariensäule am Eisernen Tor erinnert daran.
1714 Endlich erlischt die Pest. Sie war durch zwei Jahrhunderte immer wieder eingeschleppt worden. Graz erlitt etwa 70 Pestjahre, das Landplagenbild am Dom erinnert an Türkennot, Heuschrecken und Pestilenz.
1776 Eröffnung des Schauspielhauses als Nationaltheater.
1784 Aufhebung der Festungswerke durch Kaiser Joseph II.; die Gründerzeit führt zu bewundernswerten Bauleistungen.
1809 Nach vergeblicher Belagerung muß die Schloßbergfestung im Sinne des Schönbrunner Friedens geschleift werden. Der Grazer Handelsstand kauft jedoch Uhrturm und Glockenturm ("Lisl") frei.
1840 Unter Freiherrn Ludwig von Welden beginnt die Bepflanzung des bis dahin kahlen Schloßbergfelsens.
1844 Anschluß an das Südbahnnetz WienTriest.
1859 Tod Erzherzog Johanns. Der populäre Habsburger, genannt der "Steirische Prinz", hat seit 1811 hier gewirkt und sowohl das Landesmuseum Joanneum als auch (fast) alle bedeutsamen Institutionen gegründet.
1863 Erzherzog Franz Ferdinand, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph, kommt am 18. Dezember im Palais Ehuenburg, Sackstraße 18, seit 1972 Stadtmuseum, zur Welt. Seine Ermordung am 28. Juni 1918 in Sarajevo wird zum äußeren Anlaß für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
1869 Umwandlung des alten Exerzierplatzes zum Stadtpark unter Bürgermeister Moritz Ritter von Franck
1873 Ankauf des Stadtparkbrunnens, der bei der Wiener Weltausstellung 1873 das Zentrum der Rotunde bildet.
1888 Festliche Eröffnung der Technischen Hochschule (Alte Technik), heute Technische Universität.
1890-94 In rund vier Jahren entsteht die weitläufige, imposante Anlage der Karl-Franzens-Universität.
1898-99 Helmer und Fellner erbauen in der Rekordzeit von 18 Monaten das "Grazer Stadttheater", jetzt Opernhaus. Es ist bis heute Sprungbrett für zahlreiche Künstler.
1919 Graz verliert nach dem Ersten Weltkrieg durch die Abtrennung der Untersteiermark wichtiges Hinterland (Vertrag von Saint Germain).
1937 In den von Weinreben und Efeu überwachsenen Resten des einstigen Schloßhauptmanns-Hauses entsteht die Freilichtbühne auf dem Schloßberg. Eröffnung mit Beethovens Fidelio.
1938 Schon im Februar kommt es zu massiven Demonstrationen der Nationalsozialisten. Von den NS-Machthabern in Berlin erhält Graz den Titel "Stadt der Volkserhebung".
1944-45 Schwere Bombenangriffe fordern fast 2.000 Todesopfer, 16 Prozent des Wohnraumes werden zerstört. Die Schloßbergstollen gewähren zeitweise 80.000 Grazern Schutz.
1945 Am 9. Mai besetzen Sowjettruppen die Stadt. Am 23. Juli Übergabe an die britische Besatzungsmacht (Vertrag von Jalta).
1952 Vollendung des Künstlerhauses als Heimstätte der Kunstvereinigungen und der Buchausstellungen, die jährlich das hohe Niveau der Grazer Verlage und des Buchhandels präsentieren.
1955 Nach Abschluß des Vertrages am 15. Mai 1955 verlassen die letzten fremden Soldaten das Land.
1960 Eröffnung des "Forum Stadtpark", vor allem bekannt als Schriftstellerhochburg ("manuskripte").
1963 Gründung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und erste TRIGON-Ausstellung.
1964 Wiedereröffnung des Schauspielhauses nach Restaurierung und Erweiterung.
1967 Im Kulturhaus, 1963 von der Stadt erworben, finden die ersten Ausstellungen statt.
1968 Das Avantgarde-Festival "steirischer herbst" löst die "Grazer Sommerspiele" ab.
1970 Graz besitzt die einzige Jazz-Hochschule Europas.
1972 Die große Aktion der KLEINEN ZEITUNG "Rettet die Grazer Altstadt" löst mit 107.000 Unterschriften eine neue Ära in der Stadtentwicklung aus.
1974 Steirische Akademie über "baukultur"; Verabschiedung des Grazer Altstadtgesetzes im Landtag.
1975 Der in Graz geborene Komponist von Operetten- und Filmmelodien, Robert Stolz, stirbt am 27. Juni.
1976 Gründung des Internationalen Städteforums Graz (ISG), jetzt auch Dokumentationszentrum von EUROPA NOSTRA und ständiges Sekretariat der Europa-Preisträger-Städte.
1978 Jubiläum "850 Jahre Graz" mit Stadtfest der Kirche.
1979 Graz bekommt den "Europapreis" des Europarates. Die Bundespräsidenten Walter Scheel (Deutschland) und Rudolf Kirchschläger (Österreich), besichtigen bei einem "Staatsbesuch im Dom" die neue Klais-Orgel aus Bonn.
1980 Graz erhält im Stadtkern ein Kongreß und Kulturzentrum, den "Grazer Congress".
1981 Karl Böhm, der weltberühmte Dirigent aus Graz (geboren 1894), wird im August 1981 in seiner Heimatstadt begraben.
1984-85 Restaurierung und Ausgestaltung des Grazer Opernhauses (mit Zubauten und Kulissenbrücke).
1985 Gründung des Sommerfestivals "Styriarte", es wird seither von Nikolaus Harnoncourt, einem Sohn der Stadt, von Erfolg zu Erfolg geführt.
1988 Realisierung des "Hauses der Architektur" in der Engelgasse und Gründung der AKADEMIE Graz.
1989-90 Nach den Umwälzungen im Osten und Südosten Europas wird Graz zum Schnittpunkt innerhalb des "cultural city network" (CCN).
1992 Bei archäologischen Untersuchungen unter der Leechkirche wird ein Grabhügel aus der Hallstattzeit (7. bis 4. Jh. v. Chr.) gefunden.
1993 Kulturmonat "Europa '93" - 24. April bis 6. Juni, in Partnerschaft mit Antwerpen, der Kulturhauptstadt 1993.
Zitate einer Stadt
"The most beautiful city in the world" Arnold Schwarzenegger
Zu den drei besten Verkehrsverbindungen in die Stadt Graz gehören die Süd-Autobahn, die Pyhrn-Autobahn und die Datenautobahn. Letztere hat noch dazu ganz neue Dimensionen eröffnet.
Den Verkehrsknoten für die Datenautobahn hat Graz schon vor einiger Zeit installiert: Die Wirtschaft - das hat man hier rechtzeitig erkannt - muß für das anbrechende Informationszeitalter gerüstet sein; eine Ausbildungsstätte für den Umgang mit neuen Technologien mußte her: Das Interactive Information Center, kurz IIC.
[MINI023]
Sehr schmeichelhaft für Graz, das auf diese Notwendigkeiten so rasch reagiert hat, ist die Tatsache, daß sich ein Weltunternehmen wie Silicon Graphics vom Wirtschaftsstandort Graz überzeugen ließ. Eines von weltweit sechs Silicon Studio Training Centers, jenes für den südosteuropäischen Raum und für Österreich wurde in Graz eingerichtet: Wirtschaftstreibende lernen hier, ihr Dienstleistungsangebot für die Zukunft technologiegerecht aufzubereiten. Zufall ? Nein ! Nicht stark sein, wendig sein - das ist wichtig. Und "Wendigkeit" trifft auf Graz sicherlich zu: Daß ein richtungsweisendes Verkehrskonzept wie "Tempo 30" hier erstmals erdacht und umgesetzt wurde, hat mit der Aktionsschnelligkeit, oder besser: Aktions-Qualität von Graz zu tun.
[MINI024]
Daß ausgerechnet hier ein Werbekonzept entwickelt wurde, das seinerzeit ganz Österreich auf den Kopf stellte und längerfristig die gesamte Branche revolutionierte - "franz!" Humanic - ist ein Symbol für die Denk-Qualität von Graz. Daß gerade Graz der Veranstaltungsort für ein Avantgardefestival wie den "steirischen herbst" ist, dem es nach mehr als 25 Jahren noch immer gelingt, wichtige gegenwärtige und zukünftige Positionen der Kunst sichtbar zu machen, kommt auch nicht von ungefähr. Genauso wie die Tatsache, daß es einem Grazer gelungen ist, zum erfolgreichsten Filmstar zu avancieren. Und Schwarzenegger ist stolz darauf, "noch immer Grazer zu sein".
[BLANK]
Grazer Rundgang
Schloßberg
Der grüne Berg erhebt sich 473 m hoch über die einzigartige rote Grazer Ziegeldachlandschaft. Einst trug er eine Festung, von deren massiver Anlage jedoch nur noch wenig erhalten ist. Reste, wie die "Kasematten" existieren heute als wunderschön restaurierte Freiluftbühne. (Viele mögliche Anstiege. Gemütlichste Variante: die Schloßbergbahn).
[MINI049]
Uhrturm
Ein Höhepunkt jeder Schloßbergführung und Wahrzeichen der Stadt. Sein Herz schlägt seit 1712 für Graz - immer noch mit dem Originaluhrwerk und einer der ältesten Glocken des Landes (1382). Um den Turm mit dem charakteristisch hölzernen Laufgang ranken sich neben Efeu auch zahlreiche Liebesgeschichten. Apropos Wahrzeichen: Hier küssen sich viele Grazer zum ersten Mal.
Schloßbergbahn
Die Schloßbergbahn ist eigentlich eine Standseilbahn, die seit 1894 Besucher mit 61% Steigung auf den Berg zieht. Als Abstieg ein steiles Erlebnis und besonders zu empfehlen sind die eindrucksvollen, im ersten Weltkrieg in den Fels gehauenen Stufen des Kriegssteiges, welche auf den malerischen Schloßbergplatz führen.
[MINI009]
Landeszeughaus
Ein echtes Glanzstück ist die Rüstkammer neben dem Grazer Landhaus. Seit 1551 werden hier verschiedenste Waffen gesammelt und bewahrt. Heute stellt das Landhaus die größte Sammlung historischer Waffen auf der Welt dar. Hieb- und stichfester Beweis: Hier finden sich über 30.000 Exponate.
[MINI010]
Landhaus
Graz ist eine Stadt der italienischen Renaissance, der Arkadenhof des Landhauses ist ihre Krönung. Haus und Hof, ein Kunstwerk des Festungsbauers Domenico dell' Allio aus dem 16. Jhd., bilden heute den stimmungsvollen Rahmen für Konzerte und Freilichtaufführunqen.
Rathaus
Es befindet sich an der Südseite des durch zahlreiche Marktstandln belebten Grazer Hauptplatzes und ist eigentlich schon das dritte Rathaus an genau dieser Stelle. Im Zentrum des Hauptplatzes steht der Erzherzog-Johann-Brunnen, zur Erinnerung an den "steirischen Prinzen", Gründer des Landesmuseums Joanneum, aus dem die Technische Universität hervorging.
Luegg
Der sonderbare Name des Hauses Ecke Hauptplatz/Spor-Gasse kommt von "ums Eck lugen" ("schauen"). Beginnend von diesem Haus an, das reichlich mit Barock-Stuck verziert ist (wer genauer hinschaut, entdeckt Masken und Gesichter), herrscht reges Treiben. Und das schon seit dem 13. Jh. Die heutige Grazer "Shopping Meile" ist also älter als man denkt.
Sackstraße
Hier kauft man nicht die Katze im Sack, sondern durchwegs wunderschöne Antiquitäten. An der Ecke zum Schloßbergplatz: das Palais Attems, ein Barockjuwel, in dem sich die Büros des Avantgardefestivals "steirischer herbst" und des Musikfestivals "styriarte" befinden.Gegenüber beginnt die Schloßbergstiege, die über den Herbersteingarten zum Uhrturm führt.
Sporgasse
Eine der romantischsten Gassen der Stadt, schlängelt sich schmal und steil den Schloßberg entlang. Sehenswert: der idyllische Innenhof mit der "Murnokkerl-Pflasterung' im Haus des deutschen Ritterordens auf Nr. 10.
[MINI030]
Palais Saurau
Messerscharfe Beobachter werden unter dem Dachgesims dieses Gebäudes die Figur eines türkischen Kriegers ausmachen (zuerst Turnierfiqur, dann Hauszeichen).
[MINI029]
Hofgasse
Ein besonderes Graz-Zuckerl ist das 100-jährige, geschnitzte und mit Intarsien verzierte Portal der Hofbäckerei Edegger-Tax. Seit 1569 eröffnet der Familienbetrieb allen Besuchern die Gaumenfreuden steirischer Backtradition.
[MINI044]
Glockenspielplatz
Zwischenstops zahlen sich um 11 Uhr, 15 Uhr oder 18 Uhr aus. Dann öffnen sich im Giebel zwei Fensterflügel und ein holzgeschnitztes Trachtenpärchen dreht sich zum Klang des Glockenspiels. Mit großer Ausdauer gehen die zwei schon seit fast 100 Jahren pünktlich auf die Minute spazieren.
[MINI043]
Dom und Mausoleum
Den gotischen Dom läßt Kaiser Friedrich III. ab 1438 als Stadtpfarr- und Hofkirche errichten. Architekt Pietro de Pomis zeichnet ab 1614 im Auftrag von Kaiser Ferdinand II. für das Mausoleum verantwortlich. Sie bilden mit Burg, Schauspielhaus und alter Jesuitenuniversität die sogenannte "Grazer Stadtkrone". Tip: Dom unbedingt von innen ansehen !
[MINI028]
[MINI027]
Burg
In diesem imposanten Gebäude befindet sich heute der Sitz der steirischen Landesregierung. Hier können Sie auch die berühmte spätgotische Doppelwendeltreppe von 1499 bestaunen. Sehenswert: Wenn die Sonne hineinscheint, leuchtet ihr Sandstein in vielen Farben.
[MINI046]
Oper
1898/1899 nach den Plänen Europas berühmtester Theaterarchitekten Fellner und Helmer erbaut. Hier treffen Moderne und Tradition eindrucksvoll aufeinander: anfangs umstritten, ist das Lichtschwert von Hartmut Skerbisch heute das Symbol für Weltoffenheit.
[THUMB=markt1]
Bauernmärkte
Da gleich hinter Graz der Obst- und Gemüsegarten der Steiermark beginnt, prägen die Bauernmärkte seit eh und je das Bild dieser Stadt. Immer einen Abstecher wert: die Bauernmärkte am Kaiser-Josef-Platz und am Lendplatz. Hier kauft man steirische Spezialitäten, wie zum Beispiel Kürbiskernöl oder Käferbohnen ein.
[THUMB=uni7]
Universität
Seit 1585 ist Graz wichtige Universitätsstadt mit internationalem Ruf. (Begehrt: Plätze an der europaweit einzigen Jazz Fakultät). Über 40.000 Studenten garantieren, daß auch das Grazer Nachtleben jeder Prüfung standhält.
Palmenhaus
Blühendes Beispiel junger Architektur und reizvoller Kontrast zu den alten Villen und Gärten. Ein Entwurf von Volker Giencke, Vertreter der bekannten Grazer Schule.
[THUMB=eggen]
Schloß Eggenberg
Jeden Tag eine andere Aussicht: 365 Fenster, machen's möglich ! Das größte und prunkvollste Schloß im Lande wurde ab 1625 im manieristischen Stil erbaut, innen faszinieren Barock und Rokkoko. Heute Aufführungsort zahlreicher Musikveranstaltungen. Wunderbar zum Versteckspielen: der riesige Park.
Altstadt Rundgang
[MINI041]
Der um 1164 angelegte Hauptplatz ist Herz und Mittelpunkt der Stadt. Vor 1000 Jahren gab es hier Auland und Überschemmungsgebiet, im Laufe der Zeit machten ihn die fahrenden Kaufleute zum Markt- und Handelsplatz.
Im Jahre 1550 bekam Graz das erste Rathaus, damals im Renaissancestil. Weil der letzte Umbau im Jahre 1894 die architektonische Einheit des alten Platzes zerstört hatte, entschloß man sich im Jahre 1966 zu einer Renovierung der Fassade. Eine Befragung unter der Bevölkerung ergab aber, daß sie das Rathaus mit seinen vielen Türmchen beibehalten wollten. In der Mitte des Hauptplatzes steht das 1878 errichtete Erzherzog-Johann-Denkmal.
Laut einer Testamentsverfügung sollte auf dem Hauptplatz ein Brunnen errichtet werden. Nun wollte man aber auch dem "Steirischen Prinzen" Erzherzog Johann die Ehre erweisen. So wurde das Denkmal kurzerhand als Brunnen erbaut. Die vier Frauenfiguren zu Füßen des Prinzen stellen die vier Hauptflüsse der alten Steiermark (Mur, Enns, Drau und Sann) dar.
Aus den prächtigen Fassaden rund um den Hauptplatz sticht an der Ecke zur Sporgasse das Luegghaus mit seiner reichen Stuckfassade und den Laubengängen besonders heraus.
[MINI042]
Durch die enge, fast italienisch anmutende Franziskanergasse mit ihren im Kern mittelalterlichen Häusern gelangt man auf den Franziskanerplatz, den tiefstgelegenen Teil der Grazer Altstadt.
Bereits um 1240 errichteten hier die Minoriten die heutige Franziskanerkirche und das dazugehörige Kloster unmittelbar an der Stadtmauer. 1515 übergaben die Minoriten Kloster und Kirche den Franziskanern, welche dann das Langhaus der Kirche vollendeten. Der Turm kam erst nach 1636 als Teil der Stadtbefestigung dazu. Im Chorschluß finden sich Glasfenster (1960-1962) von Franz Felfer. Die Nord- und Südwand des Chores zieren Glasfenster der Benediktiner Äbtissin Basilia vom Schloßkloster Pertlstein.
Der Franziskanerplatz und seine Umgebung werden auch "Das Kälberne Viertel" genannt. Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in der jahrhundertelangen Tradition der Fleischer und Würstelverkäufer, die hier ihre Waren feilbieten.
Vom Franziskanerviertel geht es durch die Neue-Welt-Gasse und die Neue Welt in die Schmiedgasse, flankiert von einer Reihe historischer Bürgerhäuser. Im Mittelalter hatten hier Schmiede, Wagner und Spengler ihre Werkstätten.
Der Grazer Congress an der Ecke Schmiedgasse/Albrechtgasse ist zentraler Veranstaltungsort für internationale Kongresse und Tagungen und beherbergt mit dem Stephaniensaal den schönsten Konzertsaal der Stadt. Im Gebäude des Grazer Congress befindet sich auch das Casino (Eingang Landhausgasse)
[MINI045]
Die Landhausgasse (rechts an der Fassade des Landhauses befinden sich die Wappen der Städte der alten Steiermark und Reichswappen) mündet in die Herrengasse, die Hauptgeschäftsstraße der Grazer Altstadt.
Links auf der gegenüberliegenden Straßenseite erblickt man das Gemalte Haus, den ehemaligen Herzogshof. Der Besitzer dieses Hauses war von allen Steuern befreit, dafür mußte er dem Landesherrn, wenn dieser in Graz weilte, den "Thronsessel aufstellen". Das bedeutete, er mußte ihn standesgemäß unterbringen und bewirten. Das Rokoko-Eckhaus zur Stempfergasse beherbergt die Bären-Apotheke, eine der ältesten bürgerlichen Apotheken der Stadt.
Gegenüber erhebt sich der mächtige Bau des Landhauses, das Mitte des 16. Jahrhunderts von dem aus Lugano stammenden Baumeister Domenico dell'Allio in seine heutige Form gebracht wurde. Bemerkenswert sind die gekuppelten Rundbogenfenster, deren Mittelsäulen im unteren Drittel eingekerbt sind. Der Innenhof mit seinen prachtvollen Arkadengängen offenbart, was der Renaissance-Künstler hier schuf: ein Meisterwerk im Stile eines lombardischen Palazzos.
Unmittelbar an das Landhaus fügt sich das Landeszeughaus, einst die wichtigste Waffenkammer Innerösterreichs, heute die größte historische Waffensammlung der Welt (über 30.000 Ausstellungsstücke; vorwiegend aus dem 16. und 17. Jahrhundert).
Dem Zeughaus gegenüber steht das Haus Herrengasse Nr. 13, in dem einmal Kaiser Napoleon Bonaparte übernachtet hat.
[MINI043]
Auf der gleichen Straßenseite spaziert man weiter zur spätgotischen Stadtpfarrkirche. Sie wurde Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut und diente ursprünglich den Dominikanern als Klosterkirche. Beim Betreten der Kirche durch den rechten Seiteneingang findet man im Johannesschiff das Bild "Mariä Himmelfahrt" von Jacopo Tintoretto, das wertvollste Gemälde der Kirche. Es wurde 1594 nach Graz gebracht. Die im zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Glasfenster wurden 1953 vom Salzburger Kirchenmaler Albert Birkle erneuert, der dabei auch Hitler und Mussolini abbildete. Er stellte die beiden dunklen Gestalten der Weltgeschichte als hämische Zuschauer bei der Geißelung Christi dar (linkes Seitenfenster des Hauptaltarraumes, rechts viertes Feld von unten in der rechten Reihe). Die Berichte über diese Besonderheit gingen damals durch die Weltpresse.
Am Ende der Herrengasse biegt man links in die Hans-Sachs-Gasse ein, dann rechts in die Hamerlinggasse, überquert den Opernring und gelangt zur Thalia. Der mittlerweile denkmalgeschützte Bau des Wiener Architekten Rudolf Vorderegger ist ein charakteristisches Beispiel für die Architektur der Fünfziger Jahre.
[MINI046]
Das Grazer Opernhaus wurde von den beiden großen Opern-Architekten der Monarchie geplant: Helmer und Fellner. Der Stil wurde Fischer von Erlach - übrigens ein gebürtiger Grazer - nachempfunden. Unmittelbar vor dem Opernhaus wurde im Rahmen des "steirischen herbstes" 1992 "America nowhere" die Stahlskulptur "Lichtschwert" (der Freiheitsstatue nachempfunden) des steirischen Künstlers Hartmut Skerbisch errichtet.
Nach Überqueren des Opernringes gelangt man durch die Burggasse zum langgestreckten Tummelplatz. Sein Name leitet sich von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes "Tummeln" ab, womit man früher das Zähmen und Zureiten von Pferden bezeichnete. Im 16. Jahrhundert ließ Erzherzog Karl II. von Innerösterreich hier Stallungen und eine Hofreitschule errichten, in der Lipizzaner und andere edle Pferde von den "Tummelknechten" dressiert wurden.
Durch die Schlossergasse kommt man auf den Bischofplatz mit zwei Palästen. Links das Bischöfliche Ordinariat, Stadtsitz des Bischofs der Diözese Graz-Seckau, in dem durch Bombenschäden im 2. Weltkrieg romanische Fresken aufgedeckt wurden. Schräg gegenüber rechts das ehemalige Palais des Grafen Inzaghi.
[MINI044]
Die Enge Gasse führt zum Glockenspielplatz. Jeden Tag pünktlich um 11, um 15 und um 18 Uhr öffnen sich im Giebel des Eckhauses zur Abraham-a-Santa-Clara-Gasse zwei Fensterflügel und ein holzgeschnitztes Trachtenpaar dreht sich zum Klang des Glockenspiels. Die Riesen-Spieluhr wurde 1903 vom damaligen Hausbesitzer Gottfried Simon Maurer eingebaut.
Als "Bermudadreieck" bezeichnen Nachtschwärmer die Gasthäuser, Cafes und Bars um den Mehlplatz und den Färberplatz. Im Sommer ist hier eine Vielzahl von Schanigärten aufgebaut. Hier pulsiert das Grazer Nachtleben. Im Haus Mehlplatz Nr. 1 verbrachte der berühmte Grazer Operettenkomponist Robert Stolz seine Jugendjahre.
[MINI047]
Am Färberplatz treffen Tradition und Moderne aufeinander. Zwischen den roten Ziegeldächern ragt das blaue M1-Haus (Architekt Richard Ellmer und ein Erweiterungsbau des Cafes von Architekt Günther Domenig) empor. Vom verglasten Dachgeschoß aus bietet sich ein reizvoller Rundblick über die Altstadt. Nach dem kleinen Rundgang über den Färberplatz geht es durch die Abraham-a-Santa-Clara-Gasse, benannt nach dem wortgewaltigen Prediger der Barockzeit, hinauf zur sogenannten "Stadtkrone'. Sie umfaßt Dom, Mausoleum, Burg, Schauspielhaus und die "Alte Universität'.
[MINI048]
In der Bürgergasse erblickt man rechts zunächst das mächtige Portal des Domherrenhofs. Schräg gegenüber verbirgt sich hinter einer imposanten Fassade der reizvoll strenge Renaissancehof des Jesuitenkollegs, an welches sich die 1585 gegründete "Alte Universität" anschließt. Rechter Hand führt eine Freitreppe empor zu Mausoleum und Dom. Das Mäusoleum Kaiser Ferdinands II. wurde von dem aus der Lombardei stammenden Hofmaler und Architekten Pietro de Pomis erbaut und nach dessen Tod von Pietro Valnegro vollendet.
1687 ließ Kaiser Leopold I. den Innenausbau durch Johann Bernhard Fischer von Erlach gestalten. Das Gebäude besteht aus der Katharinenkapelle (Grundriß ist ein lateinisches Kreuz, Tonnengewölbe) und der Gruftkapelle (elliptischer Grundriß).
Links an der Südseite des Doms befindet sich unter einem kleinen Vordach das Landplagenbild (1485), das jene drei Plagen darstellte, welche die Steiermark im Schreckensjahr 1480 heimsuchten: die Türken (kriegerische Einfälle über mehrere Jahrhunderte), Pest und Heuschrecken. Dieses spätgotische Fresko, an dem die Zeit leider nicht spurlos vorübergegangen ist, zeigt die älteste - bis heute erhaltene - Ansicht von Graz.
Den Dom selbst ließ Kaiser Friedrich III. zwischen 1438 und 1462 als Hofkirche gegenüber seiner Burg, die ungefähr zur gleichen Zeit entstand, erbauen. Der Innenraum dieser mächtigen, spätgotischen Hallenkirche birgt zahlreiche Kunstschätze: zwei prachtvolle Renaissancetruhen (Entwurf Andrea Mantegna) links und rechts vom Triumphbogen sowie Altarbilder von Pietro de Pomis. Gegenüber dem Dom liegt die Burg, die Kaiser Friedrich III. über Jahrzehnte als Herrschaftssitz diente. Leider wurden im vorigen Jahrhundert wesentliche Teile dieser Habsburger-Residenz abgerissen. Ein originelles bauliches Kleinod blieb jedoch erhalten: die gotische Doppelwendeltreppe (1499) neben dem rechten Durchgang zum hinteren Burghof. Die Burg ist heute Sitz der Steirischen Landesregierung.
Hinweis: Durch das Burgtor gelangt man über die Erzherzog-Johann-Allee in den Stadtpark. Die Hofgasse entlang kommt man zum Freiheitsplatz mit dem Schauspielhaus, einem klassizistischen Bau. Früher stand hier das "Ständische Theater", welches in der Christnacht des Jahres 1823 vollständig niederbrannte. Danach errichtete man nicht nur ein neues Theater, sondern schuf auch den harmonischen Platz davor (1840). In der Mitte des Platzes befindet sich das Denkmal von Kaiser Franz I.
Durch die Ballhausgasse geht es hinüber in die Sporgasse, die ihren Namen den Sporenmachern verdankt. Im 14. und 15. Jahrhundert wohnten und arbeiteten hier die Sporenmacher, Waffenschmiede, Plattner (sie erzeugten Rüstungen) und Bogenmacher.
Links gegenüber am Giebel des Palais Saurau befindet sich die legendenumwobene Figur eines türkischen Kriegers, ein Hauszeichen oder ein militärisches Übungsgerät. Die Grazer, die in den folgenden Jahrhunderten mit dieser Figur lnterpretationsprobleme hatten, dichteten die Grazer Stadtgeschichte legendenhaft um:
Der Feldherr Ibrahim Pascha hatte damals mit seinem Gefolge das Palals Saurau okkupiert und saß gerade beim Essen, als vom Schloßberg her eine Kanonenkugel mitten in seine Schüssel flog. Der zornige Pascha soll daraufhin ausgerufen haben: "Wenn ich diesen heißen Ofen (die Festung) nicht haben kann, dann will ich auch die kalte Stube (die Stadt) nicht!" Sprach's hob die Belagerung von Graz auf und zog ab.
Eines der romantischsten Häuser ist sicher der Renaissancebau "Zur goldenen Pastete", Haus Nr. 28. mit seinem dreistöckigen Runderker.
Das Haus Nr. 21, welches die Stiegenkirche beherbergt, steht an einem für die frühe Stadtgeschichte bedeutsamen Ort am Südhang des Schloßberges. Äußerst sehenwert ist der teilweise gotische Arkadenhof des Deutschen Ritterordens (Haus Nr. 22).
Geht man gegenüber der Stiegenkirche ein paar Schritte hinüber in die Hofgasse, fällt ein prächtiges Geschäftsportal aus Holz - gekrönt mit einem vergoldeten Doppeladler - auf: die ehemalige Hofbäckerei Edegger-Tax.
Die Sporgasse führt zum Hauptplatz, dem Ausgangspunkt des Rundganges.
Erweiterter Altstadtrundgang:
Vom Palais Saurau geht man die Sporgasse hinauf zum Karmeliterplatz. Auf diesem Platz befand sich an der Ecke zur Paulustorgasse zur Zeit der innerösterreichischen Regierung die päpstliche Nuntiatur. Nach den Karmelitern, die 1628 hier eine Kapelle erbauten, ist er auch heute noch benannt. Das ehemalige Kloster beherbergt heute einen Teil des Steiermärkischen Landesarchives.
Die Dreifaltigkeitssäule, errichtet zum Dank für das Ende der Pest 1680, stand ursprünglich auf dem Hauptplatz (Eingang Sackstraße) und wurde erst 1876 auf den Karmeliterpaltz übertragen.
Vom Karmeliterplatz gelangt man durch die Stiegengasse und die Dr.-Karl-Böhm-Allee auf den Schloßberg. Der mächtige Felsrücken diente im Mittelalter als natürliche Festung und gab der Stadt ihren Namen (Graz kommt von "Gradec" = kleine Burg).
[MINI049]
Der geschwungene Weg führt durch den Wald zuerst zum Uhrturm, dem Wahrzeichen der Stadt.
Die Uhr des im 13. Jahrhundert errichteten Turms weist zwei Besonderheiten auf: Zum einen ist das Zifferblatt von monumentaler Größe, zum anderen sind die vergoldeten Zeiger vertauscht montiert. Der lange zeigt auf die Stunden, der kurze auf die Minuten. Der Grund dafür ist ein praktischer: Die Uhr hatte ursprünglich nur einen Zeiger, den größeren. So konnte man von der Stadt aus die Zeit leichter erkennen. Erst später wurde ein zweiter, kleinerer Zeiger für die Minuten angebracht.
Der hölzerne Wehrgang aus dem 16. Jahrhundert war bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts Standplatz einer Feuerwache, die von hier aus die ganze Stadt überblicken konnte und im Brandfall die Alarmglocke läutete.
Etwas höher als der Uhrturm schlägt die berühmteste Grazer Glocke, die Lisl'. Der 1588 erbaute Glockenturm ist ein Relikt der einstigen Festung auf den Schloßberg.
Für den Rückweg in die Altstadt gibt es zwei Möglichkeiten: Die bequeme mit der Schloßbergbahn (Fahrten alle 15 Minuten) hinunter zum Kaiser-Franz-Josef-Kai oder den Abstieg über den romantischen Felsensteig zum Schloßbergplatz.
Dort befand sich im Haus Nr. 22 (kaiserlicher Doppeladler über dem Eingang) im 18. Jahrhundert die Grazer Münzstätte. Gegenüber steht das älteste urkundlich erwähnte Gebäude der Stadt, der Reinerhof, einst im Besitz des Klosters Rein bei Graz. Die mächtigen Steinquader eines spätromanischen Turms sind im Hausbau noch erhalten.
In der Sackstraße trifft man auf sehr viele prächtige Palais und Innenhöfe: Zunächst das Barockjuwel Palais Attems, in dem die Festival-Büros des "steirischen herbstes" und der "styriarte" untergebracht sind. Gleich daneben das kleine Palais Attems oder "Witwenpalais", das als Domizil für die Witwen der Grafen von Attems erbaut wurde.
Gegenüber, im Palais Khuenburg, dem Geburtshaus des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand, befindet sich das Grazer Stadtmuseum, im benachbarten Palais Herberstein, dem früheren Stadtpalais der Fürsten von Eggenberg, die "Neue Galerie". Die Sackstraße führt zurück zum Hauptplatz, unserem Ausgangspunkt.
Ein Abstecher zwischen den Häusern Nr. 9 und 11 führt durch eine Passage zum Paradeishof mit schönen Arkaden. Die Stationen in der Geschichte dieses Gebäudes waren: Stiftungshaus der Eggenberger im 15. Jahrhundert, protestantische Stiftsschule (hier unterrichtete Johannes Kepler !) im 16. Jahrhundert, Klarissinnenkloster vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Wohnhaus (unter anderem des Komponisten Wilhelm Kienzl-Evangelimann), heute Großkaufhaus.
Die Geschichte vom Schloßberg
Mit seinen 474 m ist der kleine grüne Berg mit dem Uhrturm heute das unbestrittene Wahrzeichen von Graz. Markant ragt er über den größten noch erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern des deutschsprachigen Raumes empor.
Bereits Kelten und Römer schätzten diesen Platz, und im 10. Jh. spielte ein kleines Kastell ("gradec" - Graz) am Fuße des Berges eine wichtige Rolle im Kampf um die Ostgrenze des Deutschen Reiches. Im Mittelalter entstand auf dem Gipfel eine mächtige Herrschaftsburg, die den Markgrafen und Herzögen der Steiermark als Sitz diente.
Im 16. Jh. erforderte die ständige türkische Bedrohung den Umbau in eine Renaissance-Festung nach italienischem Vorbild. Dieses mächtige Bollwerk, dessen meterdicke Mauern noch heute zu bestaunen sind, konnte nie eingenommen werden. Napoleon selbst veranlaßte 1809, die Festung zu sprengen und in Schutt und Asche zu legen. Nur der Uhrturm und andere Reste, wie die heute für stimmungsvolle Opern- und Konzertaufführungen genutzten "Kasematten", blieben erhalten.
Im 19. Jh. wurde der "Trümmerberg" unter Einbindung der noch bestehenden Gebäude in eine wunderschöne Gartenanlage umgewandelt. Um die Jahrhundertwende kamen die Schloßbergbahn - bequemster der 4 möglichen Anstiege - und das Gipfelrestaurant dazu.
Tip für Kletterfreudige: Eine interessante Möglichkeit (mit einem eindrucksvollen Ausblick) auf den Schloßberg zu gelangen, sind 260 Stufen des Kriegssteiges, auch Schloßbergstiege genannt.
[MINI036]
Der kleine Rundgang
Dieser geführte Rundgang startet beim Glockenturm und der drittgrößten Glocke der Steiermark, der "Lisl", die mit exakt 101 Schlägen 3x täglich daran erinnert, daß sie aus ebensovielen türkischen Kanonenkugeln gegossen wurde.
[MINI035]
Prädikat sehenswert: das 200 Jahre alte Modell der einstigen Schloßbergfestung und das ehemalige Gefängnis, wegen seiner Form "Baßgeige" genannt.
[MINI037]
Zweite Station: die gewaltige Stallbastei. Auch sie wurde einst mit ihren 6 m dicken und 20 m hohen Mauern im 16. Jh. als Vorratslager (Kasematte) genutzt, diente aber auch als Gefängnis. Ausbruchssicher - versteht sich !
[MINI038]
Schließlich der Uhrturm, im 13. Jh. erbaut. Sein Herz schlägt seit 1712 für Graz - immer noch mit dem Originaluhrwerk und einer der ältesten Glocken des Landes (1382). Auch die vertauschten Zeiger ändern nichts daran, daß auf seinen über 5 m großen Zifferblättern stets die exakte Zeit abzulesen ist.
[MINI034]
Der große Rundgang
Um die historischen und botanischen Sehenswürdigkeiten im Alleingang zu entdecken, beginnt man ebenfalls beim Glockenturm, wirft einen Blick zur Schloßbergbahn und wandert weiter zu den "Kasematten" (ehemalige Vorratsräume), über welchen sich im 16. Jh. das Haus des Schloßberghauptmannes erhob - heute stimmungsvolle Kulisse für Konzert-, Opern- und Theaterereignisse.
Von den Kasematten zum Gipfelplateau und weiter zum gotischen Burgtor. Angesichts des großen Tores, das erst vor kurzem wiederentdeckt wurde, fällt es nicht schwer, sich den mächtigen zinnengekrönten Torturm vorzustellen, der hier im Mittelalter stand. Von der Fernbergerbastei gelangt man entlang der Festungsmauern zur Stallbastei und schließlich zum Uhrturm.
[MINI049]
Die Schloßbergbahn (60% Steigung !) zieht seit über 100 Jahren die Besucher an und auch die weniger gehfreudigen sind damit schon nach kurzer Fahrt über den Berg und am Gipfelplateau, wo man entweder in die Geschichte des Schloßbergs eintauchen oder die prächtige Aussicht auf Graz und die umliegende Steiermark genießen kann.
Der Herberstein-Garten
Die "Hängenden Gärten von Graz". Hier erholt man sich am besten, wenn das Stadtgetümmel zu anstrengend wird. Vom Fuße des Berges führt ein romantischer Weg zum Herbersteingarten - mit jeder Kehre erhebt man sich höher über die einzigartige Ziegeldachlandschaft und kann seine Nase in den südlichen Wind stecken. Dieser Wind ist es auch, der seit 1839 auf den romantischen Sonnenterrassen Mittelmeerpflanzen wie Feigenbäume, Zitronenbäume, Granatapfelsträucher, Ginkgobäume und Glyzinien gedeihen läßt.
Ein paar Meter weiter, am Schloßbergsteig, blüht das Edelweiß und erinnert daran, daß man immer noch in den Alpen ist.
[MINI018]
Heißer Tip: Liebesbekundungen fallen hier auf besonders fruchtbaren Boden. Wie heißt es doch so schön: Graz, Österreichs heimliche Liebe.
[MINI039]
Die Schloßberg-Visionen
Einst war der Schloßberg Bollwerk gegen anstürmende Feinde. Heute soll er zentrale Attraktion und Mittelpunkt der Stadt Graz werden. Teil einer Kulturachse, die als Wegweiser durch die geistigen Errungenschaften der Stadt führt. Ein erster Schritt ist bereits getan: Der Hauptstollen des Schloßberges, Zentrum dieser Kulturachse, wird in absehbarer Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Weitere Schritte folgen. Nicht nur im Inneren des Berges, sondern auch außen: Kunsthaus und Restaurant als zukunftsweisendes architektonisches Zeichen ? Gartenanlagen nach den Vorlagen des Freiherrn von Welden ? Die Erschließung der mystischen Kräfte des Berges ?
Die Jahrtausendwende scheint dazu geeignet, visionärem Denken auch visionäre Taten folgen zu lassen...
Der Stadtpark
[MINI008]
Der Grazer Stadtpark ist ein Naturpark im Stil eines englischen Gartens. Er wurde vor rund hundert Jahren auf dem ehemaligen Exerzierplatz, dem Glacis, unter dem damaligen Bürgermeister von Graz Moritz Ritter von Franck angelegt. Ein Prunkstück ist sicher der Stadtparkbrunnen, der 1873 auf der Weltausstellung in Wien erworben wurde. Ähnliche Brunnen von A. Durenne schmücken den Place de la Concorde in Paris.
[BLANK]
Kulturzentrum mit Tradition
Die Stadt Graz hat als ein internationales Kulturzentrum eine jahrhundertealte Tradition.
Als Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark und mit einer Viertelmillion Einwohner die zweitgrößte Stadt Österreichs ist Graz die international am stärksten geprägte Stadt des süddeutschen Sprachraumes.
1379 zur Hauptstadt von lnnerösterreich erhoben, gewann sie fast über den gesamten Alpen-Adria-Raum geistige Strahlkraft. Romanische und slawische Eigenart vermischten sich mit germanisch-alpiner zu einem für diese Stadt spezifischen Charakter. Gotik, Renaissance und Barock prägen das Bild der Grazer Altstadt, die als eine der größten geschlossenen des deutschen Sprachraumes gilt - über die Grenzen Europas hinaus bekannt. Straßenzüge und Stadtviertel mit bedeutenden Bauten des Klassizismus, des Historismus, des Jugendstils und der Moderne machen Graz zu einer permanenten lebenden Architekturausstellung.
[MINI023]
Die Stadt Graz ist auch gegenwärtig ein Brennpunkt und eine Drehscheibe des internationalen Kulturgeschehens.
Seiner geographischen Lage entsprechend, erfüllte und erfüllt Graz in unmittelbarer Nähe der Grenzen zu Slowenien, Kroatien und anderen Teilen des ehemaligen Jugoslawien und zu Ungarn seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine bedeutende Leuchtturmfunktion. Graz war die nächstgelegene westeuropäische Stadt, in der Künstler und Kulturschaffende aus Osteuropa Gelegenheit hatten, sich über kulturelle Tendenzen der Gegenwartskunst zu informieren.
1970 wurde der Stadt Graz die Ehrenflagge des Europarates - die Europafahne - verliehen; 1979 erhielt Graz den Europapreis.
Im Zuge der noch immer im Gange befindlichen Umwälzungen im Osten und Südosten Europas wurde Graz nunmehr zum Knotenpunkt innerhalb eines kulturellen Städtenetzes zwischen zwei Dutzend "alten Freunden" von München bis Temesvar und Pecs, von Lemberg bis Pula und Triest, von Brünn bis Sarajevo und Dubrovnik und von Krakau bis Laibach und Zagreb... Gemeinsame Kulturprojekte, kulturpolitischer Erfahrungsaustausch und Know-How-Transfer sind unter "alten Freunden" auch in schweren Zeiten, und gerade in diesen, ganz besonders wichtig.
Graz bietet, gemessen an seiner Einwohnerzahl, ein unverhältnismäßig reiches kulturelles Angebot.
styriarte ist ein junges, sommerliches Musikfestival, in dem die Musik des Barock, der Klassik und der Romantik in hochkarätiger Interpretation einem internationalen Publikum angeboten wird.
Die Akademie Graz besteht aus einer Serie von Tagungen, Workshops und "Disputationes", in der internationale Künstler und Wissenschaftler aus allen Teilen Europas anreisenden Interessenten Einblick in ihr Schaffen vermitteln sowie aktuelle Themen der Zeit diskutieren und ins öffentliche Bewußtsein tragen.
Der steirische herbst zählt zu den wichtigsten internationalen Festivals der Gegenwartskunst. Seit nahezu 25 Jahren gehen von diesem Festival immer wieder lmpulse aus, die das internationale Kunstgeschehen maßgeblich beeinflussen.
[THUMB=thalia1]
Ein Opernhaus und ein Schauspielhaus mit ständigem Ensemble, Philharmonischem Orchester und Ballett bieten ein reiches und immer wieder aktuelles Theaterangebot. Die Grazer Oper gilt als Sprungbrett internationaler Sängerkarrieren, das Schauspielhaus als "Probebühne" für neue Stücke und neue Inszenierungen.
Im forum stadtpark agiert an der Spitze der zahlreichen sich selbst bestimmenden und erneuernden Grazer Künstlergruppen seit nunmehr Jahrzehnten jene, die immer wieder über die Grenzen wirkende Impulse für die Avantgarde der Literatur, der Architektur, der Bildenden Künste und der Fotografie gegeben hat und gibt.
Das erst kürzlich gegründete Haus der Architektur hat bereits weltweiten Ruf als Ort der Kreation, Präsentation und Diskussion neuester Architekturströmungen.
[THUMB=sammlu]
Das Landesmuseum Joanneum mit seinen 16 Abteilungen erhielt 1984 den Preis des Europarates für das "Europäische Museum des Jahres". Zu seinen bedeutendsten Kollektionen gehört das Landeszeughaus, die größte historische Waffensammlung der Welt aus der Zeit der Türkenkriege.
Die Stadt Graz verfügt über eine große Anzahl von Räumen und Stätten, die zur Abhaltung kultureller Veranstaltungen hervorragend geeignet sind
[THUMB=oper2]
Das Opernhaus, um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert von Fellner und Hellmer erbaut, 1983/ 84 erweitert und renoviert, verfügt über eine hochmoderne Bühnentechnik und faßt ca. 1.400 Zuschauer.
Das Schauspielhaus, einer der schönsten klassizistischen Theaterbauten des deutschen Sprachraumes, faßt ca. 500 Zuschauer. Seine technische Ausrüstung entspricht ebenfalls den Anforderungen eines zeitgenössischen Theaterbetriebes.
Das höchst bemerkenswerte Schloß Eggenberg, nach dem Vorbild des Escorial erbaut, ist samt seinem Park ein zauberhafter Rahmen für Konzerte.
Der Grazer Congress, inmitten der Grazer Altstadt gelegen, verfügt über drei große Säle und zahlreiche Nebenräume. Der größte von diesen, der Stefaniensaal (Fassungsvermögen ca. 1.100 Personen), zählt zu den akustisch besten Konzertsälen Europas.
[MINI016]
Im weiten Areal des Grazer Messegeländes finden sich reiche Möglichkeiten zur Abhaltung besonders publikumsintensiver Veranstaltungen.
Die Schloßbergbühne ist eine malerische Freilichtbühne im Areal der alten Stadtfestung und verfügt über eine bei Bedarf in wenigen Minuten ausfahrbare Überdachungsmöglichkeit.
[MINI045]
Der Renaissancehof des Grazer Landhauses ist ein atmosphärisch dichter und stimmungsvoller Schauplatz für Oper und Theater, ebenso wie zahlreiche weitere historische Höfe in der Altstadt, die vor allem von freien Theatergruppen gut und gerne genutzt werden.
Mit dem Künstlerhaus, der Neuen Galerie, dem Kulturhaus und dem Haus der Architektur stehen weitere, geräumige Ausstellungsareale zur Verfügung, die durch das große TRIGON-Haus im Pfauengarten ausgeweitet werden sollen. Dieses neue Haus für Ausstellungen und mehrspartige Kunstereignisse ist auf der Grundlage eines Architektenwettbewerbes als weiteres Beispiel für neues Bauen in alter Umgebung inmitten der Stadtkrone geplant.
Die Stadt Graz war auch in der Vergangenheit immer wieder Schauplatz wichtiger kultureller Ereignisse
Im Jahre 1596 veröffentlichte Johannes Kepler in Graz sein "Mysterium Cosmographicum".
[THUMB=uni1]
An der Grazer Universität wirkten im Laufe der Zeit sechs Nobelpreisträger: Fritz Pregl, Begründer der Mikrochemie, der Pharmakologe Otto Loewi, die Physiker Viktor Hess und Erwin Schrödinger, der Psychiater Julius Wagner-Jauregg und der Zoologe Karl von Frisch. Desgleichen lehrten hier Ludwig Boltzmann, Josef Schumpeter und Alexius Meinong, dessen Lehren unter anderem auch Bertrand Russell beeinflußten.
Der Grazer Komponist Joseph Marx, ein Schüler Meinongs, begründete in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts die österreichische Form des musikalischen Impressionismus.
In Graz fand die österreichische Erstaufführung der Oper "Salome" von Richard Strauss statt, da die Zensur eine Aufführung dieses Werkes an der Wiener Staatsoper nicht gestattete.
Das TRIGON-Haus im Pfauengarten ist als vielfältig zu nutzendes Kunstzentrum konzipiert..
Alexander Sacher-Masoch schrieb in Graz mehrere seiner Romane.
Richard Krafft-Ebing entwickelte in Graz seine "Psychopathologia Sexualis', ein psychologisches Skandalwerk, in welchem er den Begriff "Masochismus" prägte. Er nahm manches von den Lehren Sigmund Freuds vorweg.
Wieland Wagners revolutionäre Interpretation von Richard Wagners Ring in Bayreuth wäre ohne den in Graz wirkenden Dirigenten Maximilian Kojetinsky nicht denkbar gewesen und fand auch an der Grazer Oper eine ihrer frühesten Fortsetzungen.
Um die Jahrhundertwende wirkte und lehrte in Graz der Musiktheoretiker Siegmund von Hausegger, der für die gesamte hochromantische Programmusik, Richard Strauss eingeschlossen, das theoretische Fundament lieferte.
Karl Böhm war gebürtiger Grazer, ebenso wie Robert Stolz; Alfred Brendel und Gundula Janowitz erhielten hier in Graz ihre frühe musikalische Ausbildung. Der Urenkel des Habsburgers Erzherzog Johann, Nikolaus Harnoncourt, verbrachte Kindheit und Jugend in Graz.
Graz verfügt über drei Hochschulen von ausgezeichnetem internationalem Ruf
Die Fachgruppen Philosophie, Soziologie, Weltraum- und Asteroidenforschung, Laserchirurgie und Theologie haben an der Universität Lehrer und Forscher von internationalem Rang.
Architektur, Motorenbau und Weltraum-Nachrichtentechnik sowie Schadstofftrennung, Biomedizin und Elektronik sind die Domänen der Technischen Universität Graz.
Die Grazer Hochschule für Musik und darstellende Kunst zieht vor allem durch ihr Jazz-Institut Lehrer und Studierende aus allen Teilen der Welt an und ist dabei, als internationales Zentrum für musikalisches Theater eine Brücke besonders zu Studenten aus osteuropäischen Staaten zu werden.
Die Studierenden und Lehrenden der Grazer Karl-Franzens-Universität und der Erzherzog-Johann-Universität (TU) haben Graz zum Spitzenreiter in Österreich bei der Inanspruchnahme sowohl des ERASMUS- als auch des COMETT-Programmes gemacht.
Graz sucht und findet seine kulturelle, wirtschaftliche und politische Identität im lebenden Erbe seiner multinationalen Vergangenheit
Die im Abstand von zwei Jahren innerhalb des steirischen herbstes veranstaltete TRIGON-Ausstellungen versuchen seit dem Jahr 1963, die durch politische Entwicklungen ungebrochene geistig-kulturelle Gemeinsamkeit des einstigen Innerösterreichs durch die Gegenüberstellung zeitgenössischen Kunstschaffens aus Slowenien, Kroatien und anderen Teilen des ehemaligen Jugoslawien, Italien, Österreich und nunmehr auch Ungarn erfolgreich zu belegen.
Die Grazer Süd-Ost-Messe ist einer der wichtigsten wirtschaftlichen Impulse dieser über drei Staatsgrenzen hinaus europaweit fortwirkenden Gemeinsamkeit. Durch das starke Engagement des Landes Steiermark und der Stadt Graz innerhalb der völkerverbindenden Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria, des kulturellen Städtenetzes/CCN mit Graz als Knotenpunkt und des Internationalen Städteforums mit Graz als Drehscheibe entwickelt sich vor allem innerhalb des geistigen und kulturellen Lebens in Graz eine neue Form von Identität, die sich als Ausdruck der Zugehörigkeit zu diesem historisch gewachsenen Vielvölkerraum versteht.
[MINI014]
Graz ist eine Stadt der Moderne
Im Grazerforum stadtpark traten Autoren, wie Peter Handke, Wolfgang Bauer, Gert Jonke, Barbara Frischmuth und Gerhard Roth, erstmals an die Öffentlichkeit.
Die von Alfred Kolleritsch herausgegebene Literaturzeitschrift "manuskripte" ist seit über zwei Jahrzehnten ein allseits anerkannter Maßstab für literarische Qualität und hat der Stadt Graz schon mehrfach den Ehrentitel "heimliche Hauptstadt der deutschsprachigen Literatur" eingetragen.
Seit der Gründung des steirischen herbstes ist Graz in den Monaten September und Oktober Schauplatz eines international vielbeachteten Festivals, in dessen Verlauf Gegenwartskunst aller Sparten präsentiert wird. Zahlreiche Werke der Gegenwartsdramatik und der Musik, die heute zum internationalen Bestand zählen, wurden in Graz ("Musik-Protokoll") uraufgeführt, ebenso wie international wesentliche Kunsttendenzen schon des öfteren in den Programmen des steirischen herbstes erstmals akzentuiert wurden.
Die Steirische Akademie bringt zugleich wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen zu wichtigen Fragen der Zeit. Eine starke Generation von Architekten - man spricht von einer "Grazer Schule der Architektur" sorgt im Haus der Architektur für international beachtete, permanente Diskussionen und Präsentationen moderner Baukunst.
Graz verfügt das ganze Jahr hindurch über eine bunte, äußerst dichte und junge Kunstszene, deren Vertreter immer wieder überregional mit Nachdruck auf sich aufmerksam machen und damit die international bekannten Titel wie "Grazer Schule der Architektur", "Jazzhochburg Graz", "Grazer Fotokünstler-Szene", "eines der Zentren bildender Kunst" und "heimliche Hauptstadt der deutschsprachigen Literatur" immer wieder neu erringen.
[BLANK]
Sinnvolles und Unsinniges
In Graz gibt es mehr als 300 Brücken.
Jährlich werden um die 300 Stück Rehwild erlegt.
Der Sachschaden, der pro Jahr durch Brände verursacht wird, beträgt an die 20 Millionen Schilling.
Rund 3.200 Schweine werden auf rund 3.200 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche gehalten.
Etwa die Hälfte der rund 13.000 jährlich bei den Grazer Behörden abgegebenen Fundgegenstände finden ihren Besitzer wieder.
Rund 1 Kilogramm Problemstoffe sammelt ein Grazer pro Jahr.
Auf der Stadtfläche von Graz lassen sich 15.500 Fußballfelder unterbringen.
Graz liegt ungefährt auf demselben Breitengrad wie Seattle.
Eine Grazer Allee besteht im Durchschnitt aus 35 Bäumen.
In Graz gibt es rund 5.000 Parkbänke.
Zur Zeit stehen für ca. 2 bis 3 Prozent der Einwohner Schutzplätze in funktionsfähigen Schutzräumen zur Verfügung.
Im Jahr 1994 haben in Graz Menschen aus 49 Nationen geheiratet.
1994 wurden im Gesundheitsamt insgesamt 51.790 Impfungen durchgeführt.
Rund 37 Prozent des Verkehrsaufkommens in Graz werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt.
Ein Unglück beendete am 12. Mai 1889 den bisher letzten Versuch in Graz, die Mur mit Passagierschiffen zu befahren.
1993 mußten an 27 Verkehrssignalanlagen und 12 Druckknopfanlagen Programmänderungen vorgenommen werden.
Im selben Jahr wurden 32.283 Kubikmeter Kehricht gesammelt.